Klare Verantwortung aus Meisterhand.
Wählen Sie die passende Leistung – klar strukturiert, schnell erreichbar und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Unsere Dienstleistungen im Überblick
Schornsteinfegerarbeiten – Sicherheit, Effizienz und Wärme
Kehr-, Mess- und Überprüfungsarbeiten nach KÜO & 1. BImSchV




Kehrarbeiten nach BundesKÜO
Regelmäßige Kehrungen sichern Brandschutz, Abgasführung und die Betriebssicherheit Ihrer Feuerungsanlagen. Die Intervalle legt Ihr Feuerstättenbescheid fest.
- Leistungsumfang
- Entfernung von Ruß- und Staubablagerungen in Schornsteinen & Abgaswegen
- Zugprüfung und Sichtkontrolle der Kehrfähigkeit
- Erkennen von Glanzruß und brandschutztechnischen Mängeln
- Mängelbericht bei festgestellten Auffälligkeiten
- Ihre Vorteile
- Weniger Brand- und Betriebsstörungen
- Rechtssicherheit für Versicherung & Vermietung
- Frühzeitige Mängelerkennung
- Was wir benötigen
- Zugang zu Kehrstellen, Aschebehälter bereitstellen
- Mieter informieren (bei Mehrfamilienhäusern)
- Haustiere sichern, Heizraum freihalten
Messarbeiten nach 1. BImSchV
Die Messung dient vor allem dem Umweltschutz. Je nach Brennstoff und Anlagenalter variieren die Intervalle:
• Festbrennstoffe: alle 2 Jahre (Staub, CO, Wirkungsgrad)
• Flüssige Brennstoffe: ab 12 Jahre alle 2 Jahre, darunter alle 3 Jahre (CO, Abgasverlust, Ruß)
• Gasförmige Brennstoffe: wie Öl, gemessen wird CO & Abgasverlust
• Brennwertheizungen (Gas): ausgenommen
- Messinhalte
- Abgasverlust / Wirkungsgrad, Abgastemperatur
- Kohlenmonoxid (alle Anlagen), Staubmessung bei Festbrennstoffen
- Rußzahl bei Ölfeuerungen
- Ergebnis & Nachweise
- Messprotokoll mit Grenzwertbewertung
- Hinweise zu Wartung oder Einstellung bei Auffälligkeiten
- Fristenmanagement bei Überschreitungen
- Tipps für den Termin
- Anlage betriebswarm fahren (sofern möglich) für realistische Werte
- Wartungsunterlagen bereithalten
Abgaswegeüberprüfung nach BundesKÜO
Die Überprüfung stellt sicher, dass Abgase ordnungsgemäß abgeführt und die Feuerstätte ausreichend mit Verbrennungsluft versorgt wird. Zudem wird der Kohlenmonoxidgehalt im Abgas beurteilt.
- Durchgeführt bei
- Zentralheizungen für flüssige & gasförmige Brennstoffe
- Raumheizer, Kombiwasserheizer, Warmwasserbereitern & Durchlauferhitzer für gasförmige Brennstoffe
- Prüfinhalte
- Sicherer Abzug der Abgase
- Funktionsfähige Verbrennungsluftzufuhr
- Kohlenmonoxidbewertung im Abgas
- Protokollierung der Ergebnisse
- Fristen
- Je nach Anlagentyp unterschiedlich
- Von jährlich (raumluftabhängig) bis alle 5 Jahre (raumluftunabhängig, modern)
Feuerungstechnische Beratung
Ihr Wegweiser bei der Wahl von Feuerstätte und Brennstoff – abgestimmt auf Ihre Gebäudesituation und persönlichen Wünsche. Praxisnah, verständlich und auf das Wesentliche konzentriert.
- Orientierung & Vergleich
- Bestandsaufnahme der aktuellen Anlage und Rahmenbedingungen
- Abwägen von Optionen: Brennwert, Biomasse, Wärmepumpe, Hybrid
- Anforderungen an Abgasführung, Luftversorgung, Schallschutz
- Praktische Hinweise
- Empfehlungen zu Betrieb, Regelung und Wartungsintervallen
- Hinweise zu Pufferspeicher- und Hydraulikkonzepten
- Trinkwasserhygiene und Dokumentationspraxis
- Förderung & Wirtschaftlichkeit
- Technische Nachweise für Förderanträge
- Kostenschätzung & Priorisierung nach Komfort und Effizienz
Für detailliertere Betrachtungen und umfassende Empfehlungen steht Ihnen außerdem unser breites Energieberatungs-Portfolio zur Verfügung.
Energieberatung – durchdachte Gesamtkombinationen für alle Gebäudetypen – Effizienz und Nachhaltigkeit auf einem neuen Level
Unsere Pakete kombinieren Leistungen sinnvoll. Alle Bausteine sind auch separat buchbar – klicken Sie auf die Textlinks für Details.

Energieausweise
Bedarfs- und Verbrauchsausweise – rechtssicher & verständlich.
Bedarfsausweis · Verbrauchsausweis


iSFP, Fördermittel & Baubegleitung
Vom Fahrplan bis zur Umsetzung – alles aus einer Hand.
iSFP · Fördermittelberatung · Baubegleitung


Heiztechnik & Bauphysik
Planung & Nachweise für effiziente Systeme und weniger Verluste.
Heizlastberechnung · Hydraulischer Abgleich · Heizkörperauslegung · Wärmebrücken


Nachhaltigkeit & Zertifizierung
Pflicht-Ökobilanz (LCA), QNG-Audit-Vorbereitung & ESG-Reporting.
LCA (Ökobilanz) · QNG-Audit · ESG-Management


Energieausweise – Bedarf & Verbrauch im Vergleich
Für Verkauf, Vermietung und viele Förderanträge ist ein Energieausweis Pflicht. Wir erstellen bedarfsgestützte und verbrauchsbasierte Ausweise – fachgerecht, nachvollziehbar und rechtssicher.
- Bedarfsausweis: Rechenmodell nach Gebäudegeometrie, Bauteilen und Anlagentechnik – unabhängig vom Nutzerverhalten.
- Verbrauchsausweis: Auswertung realer Heiz- und Warmwasserverbräuche der letzten 3 Jahre, klimabereinigt.
- Klarer Mehrwert: Modernisierungsempfehlungen, Effizienzklasse, Primärenergiekennwerte und Hinweise zur Förderung.
Auf Wunsch vergleichen wir beide Ansätze und zeigen Ihnen welcher Ausweis für Ihr Gebäude infrage kommt.
Bedarfsausweis
Der Bedarfsausweis liefert die fundierteste Bewertung, da er den Nutzereinfluss ausblendet. Er bildet die energetische Qualität der Gebäudehülle und der Anlagentechnik ab.
- Pflicht & Einsatzbereich: Für alle Wohngebäude mit bis zu 4 Wohneinheiten, wenn sie vor 1977 errichtet und nicht energetisch saniert wurden. Auch bei Neubauten ist ausschließlich der Bedarfsausweis zulässig.
- Datenerhebung: Bauteile (Wand, Dach, Fenster, Boden), Flächen/Volumen, Wärmebrückenansätze.
- Anlagentechnik: Wärmeerzeuger, Verteilung, Übergabe, Warmwasser – inkl. Regelung.
- Ergebnis: End- & Primärenergiebedarf, Effizienzklasse, CO₂-Indikatoren, Modernisierungsvorschläge.
- Besonders geeignet: Für Sanierungsplanung, Förderanträge und fundierte Modernisierungsentscheidungen.
Sie erhalten ein klar gegliedertes Dokument inkl. Priorisierung der Maßnahmen nach Wirtschaftlichkeit.
Verbrauchsausweis
Der Verbrauchsausweis wertet reale Verbräuche aus – schnell, pragmatisch, kostengünstig. Er spiegelt jedoch auch Nutzerverhalten und Witterung wider.
- Pflicht & Einsatzbereich: Zulässig bei Wohngebäuden mit mehr als 4 Wohneinheiten oder bei neueren/sanierten Gebäuden, die nach der Wärmeschutzverordnung von 1977 errichtet oder modernisiert wurden. Nicht erlaubt bei unsanierten Altbauten mit bis zu 4 Wohneinheiten.
- Grundlage: Abrechnungen bzw. Zählerstände der letzten 3 Jahre, klimabereinigt und plausibilisiert.
- Darstellung: Energiekennwerte, Effizienzklasse, Vergleichswerte.
- Eignung: Besonders praktisch für Mehrfamilienhäuser mit stabilen Verbrauchsdaten.
- Hinweis: Bei untypischer Nutzung (Leerstand, sehr sparsames/hohes Heizen) ist der Bedarfsausweis oft aussagekräftiger.
Gerne prüfen wir, ob in Ihrem Fall Bedarf oder Verbrauchsausweis die bessere Wahl ist.
iSFP + Fördermittel + Baubegleitung
Von der Roadmap (iSFP) über die Förderstrategie bis zur Qualitätssicherung in der Umsetzung: ein durchdachtes Gesamtpaket aus einem Guss.
- iSFP: Individueller Sanierungsfahrplan mit Maßnahmenpaketen (kurz/mittel/langfristig), Kosten/Nutzen und Priorisierung.
- Fördermittel: Geeignete Programme (z. B. BEG), Bonusmöglichkeiten, Fristen & Nachweise strukturiert im Blick.
- Baubegleitung: Fachliche Begleitung, Ausführungsprüfung, Fotodokumentation, Abnahmen – damit die Förderung nicht an Details scheitert.
Ergebnis: Planbare Schritte, transparente Kosten und maximale Fördersicherheit.
iSFP – Individueller Sanierungsfahrplan
Der iSFP strukturiert Ihre energetische Sanierung in umsetzbare Etappen – verständlich, förderfähig und auf Ihr Gebäude zugeschnitten.
- Analyse: Ausgangszustand, Energieflüsse, Schwachstellen.
- Maßnahmenpakete: Hülle (Dach/Fassade/Fenster), Technik (Wärmepumpe, Lüftung, Speicher), erneuerbare Energien.
- Priorisierung: Wirtschaftlichkeit, CO₂-Reduktion, Machbarkeit, Nebeneffekte (Komfort, Schallschutz).
- Bonus: iSFP-Bonus bei anschließender Umsetzung förderfähiger Maßnahmen (programmabhängig).
Sie erhalten eine klare Roadmap als Entscheidungsvorlage – mit Zeit- und Kostenrahmen.
Fördermittelberatung
Wir identifizieren passende Programme und begleiten Sie durch den Antragsdschungel – von der Förderstrategie bis zu den Nachweisen.
- Fördercheck: Programme, Boni, Kombinationsmöglichkeiten, Antragsreihenfolge.
- Unterlagen: Anforderungen, Nachweisführung, technische Mindestanforderungen.
- Risiken minimieren: Typische Stolpersteine vermeiden (Zeitpunkte, Leistungsumfang, Dokumentation).
So sichern Sie die optimale Förderung bei hoher Planungssicherheit.
Baubegleitung
Qualität von Planung bis Abnahme: Wir stellen sicher, dass Ausführung und Dokumentation zu Ihren Förder- und Effizienzzielen passen.
- Planprüfung: Detail-Checks, Schnittstellen, technische Plausibilität.
- Ausführung: Baustellenbegehungen, Fotodokumentation, Nachjustierungen.
- Abschluss: Funktionsprüfung, Mess-/Abgleichnachweise, Unterlagenpaket.
Ergebnis: Förderkonforme Umsetzung ohne böse Überraschungen.
Heiztechnik & Bauphysik – Kombination
Saubere Auslegung, effizienter Betrieb und geringe Verluste gehören zusammen. Wir verbinden Heizlast, hydraulischen Abgleich, Heizkörper-/Flächenauslegung und Wärmebrückenbewertung zu einem stimmigen Gesamtbild.
- Dimensionierung: Heizlast raumweise – Basis für richtige Erzeuger- und Übergabedimension.
- Verteilung: Abgleich für leisen, sparsamen und gleichmäßigen Betrieb.
- Bauphysik: Wärmebrücken im Griff – für Behaglichkeit und Schimmelsicherheit.
Damit Anlagen im Alltag das halten, was auf dem Papier versprochen wird.
Heizlastberechnung
Die Heizlast ist die Planungsgrundlage für jede effiziente Anlage. Unter- oder Überdimensionierung kostet Komfort und Geld.
- Raumweise Berechnung: Berücksichtigung von Hülle, Lüftung, Norm-Außentemperatur.
- Auslegung: Wärmeerzeuger, Verteilsystem, Systemtemperaturen (ideal für Wärmepumpen).
- Nachweis: Dokumentation als Grundlage für Auslegung und Förderung.
Optional: Variantenvergleich (z. B. vor/nach Sanierungsmaßnahmen).
Hydraulischer Abgleich
Der Abgleich sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung, senkt Pumpenstrom und verbessert die Regelbarkeit – die Basis für effizienten Betrieb.
- Voreinstellungen/Volumenströme: Ventile, Strangregulierung, ggf. Messausrüstung.
- Verfahren: Wahl des passenden Nachweisverfahrens je Systemstruktur.
- Protokoll: Messwerte, Einstellungen, Bestätigung für Förderung/Abnahme.
Besonders relevant bei Wärmepumpen und Niedertemperatursystemen.
Heizkörperauslegung
Passende Leistung bei passenden Vor-/Rücklauftemperaturen: So erreichen Sie Behaglichkeit und Effizienz – gerade im Wärmepumpenumfeld.
- Leistungsbedarf je Raum: Abgleich mit Heizlast.
- Systemtemperaturen: Optimiert für niedrige Vorläufe, ggf. Flächenheizung als Alternative.
- Dokumentation: Typ, Größe, Ventile, Ventileinstellungen.
Auf Wunsch prüfen wir Bestandskörper und schlagen gezielte Tauschmaßnahmen vor.
Wärmebrücken
Wärmebrücken erhöhen Verluste und bergen Feuchte-/Schimmelrisiken. Wir bewerten Details und zeigen pragmatische Lösungen.
- Bewertung: Katalogansätze oder detaillierte Psi-/fRsi-Nachweise.
- Risikominimierung: Detailoptimierung (Anschlussfenster, Deckenauflager, Laibungen etc.).
- Nachweisführung: Dokumentation für Förderung und Planungssicherheit.
Ergebnis: Mehr Behaglichkeit, geringere Verluste, sichere Details.
LCA + QNG-Zertifizierungsbegleitung + ESG-Reporting
Drei Bausteine, die selten aus einer Hand kommen: Ökobilanz (LCA) nach Norm, Begleitung zur QNG-Auszeichnung über anerkannte Systeme (z. B. DGNB/NaWoh/BNK/BNB) und ESG-Datenaufbereitung nach CSRD/ESRS – kompakt verzahnt für Planung, Förderung und Reporting.
- LCA (Ökobilanz) nach DIN EN 15978
- Bilanzierung über den gesamten Lebenszyklus (Herstellung, Bau, Nutzung, Rückbau; Module A–C, ggf. D).
- Datenbasis über geprüfte EPDs und ÖKOBAUDAT – konsistente, staatlich bereitgestellte Datengrundlage.
- Ergebnisse: u. a. Treibhauspotenzial (CO₂e, GWP), Primärenergie, Ressourcenkennwerte – direkt nutzbar für QNG/KfW.
- QNG – Zertifizierungsbegleitung
- Struktur & Nachweisführung gemäß staatlichem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (ökologische, ökonomische, soziokulturelle & Prozess-Kriterien).
- Abwicklung über ein registriertes Bewertungssystem (z. B. DGNB, NaWoh, BNK/BiRN, BNB) und anerkannte Zertifizierungsstellen.
- Mehr Förderung möglich: „Klimafreundlicher Neubau – mit QNG“ (KfW 297/298) setzt die QNG-Kriterien voraus.
- ESG / CSRD / ESRS
- Datenaufbereitung für Berichte nach ESRS – insbesondere ESRS E1 (Klima) mit Emissionen, Zielen, Übergangsplan & Risiken.
- Portfolio- & Asset-Level-Kennzahlen aus der LCA lassen sich für ESG-KPIs (z. B. GHG-Inventar, Taxonomie-Bezüge) nutzen.
Warum das besonders ist: Normkonforme LCA-Methodik, QNG-Prozess-Know-how mit anerkannten Systemen und belastbare ESG-Reports in einem Paket – dadurch weniger Schnittstellen, schnellere Förderwege und konsistente Kennzahlen.
Mehr zu Energieberatung & Förderbegleitung · Kontakt aufnehmen
LCA – Ökobilanz
Die Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA) bewertet die ökologischen Auswirkungen eines Gebäudes nach DIN EN 15978 – von Herstellung über Nutzung bis Rückbau. Sie ist Voraussetzung für QNG-Nachweise und zunehmend für Förderungen.
- Systemgrenzen: Baustoffproduktion, Transporte, Bau, Betrieb, Instandhaltung, End-of-Life (Module A–C, optional D).
- Kennzahlen: v. a. Treibhauspotenzial (CO₂e/GWP), Primärenergie, Versauerung, Ressourcenverbrauch.
- Nutzen: Vergleich von Materialalternativen, Bewertung von Recyclinganteilen, Optimierung der Betriebsstrategie.
Ergebnis: transparente Kennwerte auf Basis ÖKOBAUDAT – verständlich aufbereitet für Planung, Ausschreibung und Förderung.
QNG-Audit (Vorbereitung)
Das staatliche Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) ist verbindlicher Maßstab für den KfW-Förderweg „Klimafreundlicher Neubau – mit QNG“. Wir bereiten die erforderlichen Nachweise strukturiert vor und begleiten den Prozess.
- Ökologie: LCA-Bewertung, Schadstoffvermeidung, Ressourcenschonung.
- Soziokultur: Raumluftqualität, thermischer & visueller Komfort, Barrierefreiheit.
- Technische Qualität: Brandschutz, Schallschutz, Dauerhaftigkeit, Rückbaupotenziale.
- Prozess & Nachweise: Checklisten, Dokumentation, Kommunikation mit Zertifizierungsstellen (DGNB, NaWoh, BNB, BNK).
Ziel: reibungslose QNG-Zertifizierung – als Grundlage für höhere Fördermittel und ein anerkanntes Nachhaltigkeitssiegel.
ESG-Management
ESG (Environment · Social · Governance) ist die Basis für nachhaltige Finanzierungen und die CSRD-/ESRS-Berichtspflichten. Wir liefern die energierelevanten Daten und setzen sie in den passenden Kontext.
- E – Environment: Emissionskennzahlen (GHG-Scopes), Energieeffizienz, Zielpfade & Fortschrittskontrolle.
- S – Social: Nutzerkomfort, Luftqualität, Barrierefreiheit – soziale Faktoren für Gebäudeportfolios.
- G – Governance: Nachweisführung, Versionierung, strukturierte Dokumentation für Investoren & Behörden.
Ideal für Bestandshalter, Investoren, Kommunen und Unternehmen mit wachsenden Reporting-Pflichten nach EU-Taxonomie.
Freie Energieberatung
Sie haben eine konkrete Fragestellung? Wir analysieren zielgenau und liefern eine klare Entscheidungsvorlage – unabhängig von Herstellern und Einzelinteressen.
- Kurzcheck bis Detailstudie: Technik, Wirtschaftlichkeit, Förderperspektive.
- Variantenvergleich: Wärmepumpe vs. Gas/Biogen, Dämmstrategie, Lüftungskonzepte.
- Ergebnis: Verständliche Empfehlung mit Prioritäten, Risiken und nächsten Schritten.
Extra-Services – praxisnah & zuverlässig
Alle Leistungen sind einzeln buchbar – mit klarer Dokumentation und terminsicherer Ausführung. Klicken Sie auf „Details“, um mehr zu erfahren.




Rauchwarnmelder – Montage & Wartung
Wir planen, installieren und prüfen Rauchwarnmelder nach den anerkannten Regeln der Technik (u. a. DIN 14676). Ziel ist eine zuverlässige Frühwarnung bei Brandausbruch sowie die Rechtssicherheit für Eigentümer/Vermieter.
- Planung & Montage:
- Geräteauswahl (Langzeitbatterie, Funkvernetzung nach Bedarf)
- Raumweise Positionierung (Schlafräume, Flure, kindgerechte Bereiche; Sonderfälle nach Nutzung)
- Fachgerechte, staubarme Montage inkl. Funktionsprüfung
- Wartung/Inspektion:
- Jährliche Sicht- und Funktionsprüfung, Batteriestatus, Verschmutzungsgrad
- Dokumentation (Wartungsprotokoll), Austauschmanagement am Lebensdauerende
- Ihre Vorteile:
- Nachweissichere Dokumentation für Eigentümer, Verwalter & Versicherung
- Höhere Betriebssicherheit durch vernetzte Systeme (optional)
Gashausschau
Im Rahmen der Gashausschau führen wir eine Sichtprüfung frei zugänglicher Gasleitungen und Armaturen in Gebäuden durch. Sie dient der frühen Erkennung von Auffälligkeiten und der präventiven Risikominimierung.
- Prüfumfang (Sichtkontrolle):
- Leitungsführung & Befestigung, Korrosionsspuren, mechanische Beschädigungen
- Armaturen, Absperreinrichtungen, Zählerbereich, Geräteanschlüsse
- Belüftung/Belastung in Schächten, Durchführungen, Brandabschottungen (soweit einsehbar)
- Dokumentation & Empfehlung:
- Protokoll mit Fotohinweisen (falls erforderlich)
- Empfehlung zu weiterführenden Maßnahmen (z. B. Fachbetrieb, Dichtheitsprüfung, Instandsetzung)
- Hinweis: Die Gashausschau ersetzt keine Dichtheitsprüfung – diese erfolgt messtechnisch durch einen Fachbetrieb, falls Auffälligkeiten vorliegen oder turnusmäßig gefordert sind.
Kaminofenreinigung
Für sauberen, effizienten und sicheren Betrieb reinigen wir Brennraum, Rauchzüge und relevante Bauteile Ihres Kaminofens. Dadurch sinken Abgaswiderstände und Ablagerungen, das Anzündverhalten verbessert sich.
- Leistungsumfang:
- Entfernen von Ruß/Flugasche in Brennraum, Rauchrohr & Umlenkplatten
- Reinigung Sichtscheibe, Kontrolle Dichtungen/Schamott/Einsatz
- Funktionscheck der Luftführung (Primär/Sekundär), Zugprüfung
- Empfehlungen:
- Brennstoffqualität & Lagerung, richtige Bedienung (Luftführung, Nachlegeintervalle)
- Optimierte Anheizmethoden zur Emissionsminderung
- Nachweise & Intervalle: Protokoll; Intervalle je nach Nutzung/Brennstoff und Bescheid.
Schornsteinverlängerungen
Wenn Abstände zu Dachaufbauten/First nicht ausreichen oder der Auftrieb ungenügend ist, stellt eine Schornsteinverlängerung die normgerechte Abführung sicher und verbessert den Betriebszug.
- Planung:
- Prüfung Abstände/Firstüberhöhung, Windsog-/Anströmungssituation
- Materialwahl (Edelstahl, Leichtbau, Innenrohrsysteme), Querschnitt & Befestigung
- Kompatibilität mit Feuerstätte (Temperatur-/Feuchteklasse, Kondensatführung)
- Montage & Nachweise:
- Fachgerechte Montage inkl. Abdichtung/Verankerung
- Dokumentation, Sichtprüfung und ggf. Zugmessung nach Inbetriebnahme
- Vorteile: Stabilerer Anlagenbetrieb, weniger Rauch-/Geruchsbelästigung, Einhaltung brandschutzrelevanter Abstände.
Unser Team
Lernen Sie uns kennen – jedes Teammitglied bringt seine Expertise ein. Zusammen sind wir für Sie da.

Herr Plöhn
Geschäftsführer, Schornsteinfegermeister & Gebäudeenergieberater.

Frau Heinze
Rechnungen, Terminkoordination, Telefonannahme – Koordination innerhalb der Firma.
Herr Thiele
Geselle – Schornsteinfegerarbeiten, Heizlast, Energieausweise und Lüftungsreinigung.

Herr Kob
Schüler, technischer Zeichner – CAD Spezialist

Herr Orfert
Auszubildender.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie neutral, kompetent und zukunftsweisend.
Kontakt
Hier können Sie jederzeit mit uns in Kontakt treten
© Niko Plöhn
Design by Schreibtischfeger Kappenberger
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
1. Geltungsbereich
Diese AGB gelten für alle Dienstleistungen des Schornsteinfegerbetriebs Niko Plöhn, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.
2. Leistungsangebot
Der Betrieb bietet insbesondere folgende Leistungen an:
- Schornsteinfegerarbeiten (Kehr-, Mess- und Überprüfungsarbeiten)
- Feuerstättenreinigung und feuerungstechnische Beratung
- Montage und Wartung von Rauch- und CO-Warnmeldern
- Gashausschau gemäß TRGI
- Montage von Schornsteinaufsätzen
- Energieausweise und Energieberatungen
- Reinigung und Überprüfung von Lüftungsanlagen
3. Vertragsschluss
- Alle Dienstleistungen können mündlich oder schriftlich gegenüber Herrn Plöhn oder einem qualifizierten Mitarbeiter beauftragt werden.
- Energieberatungen und Lüftungsanlagenreinigungen erfolgen in der Regel nach vorheriger Absprache und schriftlicher Bestätigung.
4. Preise & Zahlung
Leistungsumfang und Preise werden individuell vereinbart. Rechnungen sind innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt ohne Abzug fällig.
5. Haftung
Es wird im gesetzlichen Rahmen für Schäden gehaftet, die durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz entstehen. Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen, sofern keine wesentlichen Vertragspflichten betroffen sind.
6. Gerichtsstand
Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, der Sitz des Betriebs.
7. Schlussbestimmungen
Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
Impressum
1. Anbieterangaben gemäß § 5 TMG
Schornsteinfegerbetrieb Niko Plöhn
Schornsteinfegermeister
Lüttwisch 7
22523 Hamburg
Deutschland
2. Kontakt
Telefon: 040-52159260
Mobil: 0176 61796491
E-Mail: mail@schornsteinfeger-ploehn.de
Web: https://www.hansefeger.de
3. Umsatzsteuer-ID gemäß § 27a UStG
DE297893082
4. Zuständige Handwerkskammer
Handwerkskammer Hamburg
Holstenwall 12
20355 Hamburg
www.hwk-hamburg.de
5. Berufsbezeichnung
Schornsteinfegermeister (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland)
6. Aufsichtsbehörde
Bezirksschornsteinfegeraufsicht – zuständige Behörde Hamburg
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Neuenfelder Straße 19
21109 Hamburg
www.hamburg.de
7. Haftung für Inhalte
Die Inhalte dieser Website wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird jedoch keine Gewähr übernommen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
8. Haftung für Links
Unser Angebot enthält ggf. Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich.
9. Urheberrecht
Die durch den Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf dieser Website unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung oder Verbreitung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors.
Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Personenbezogene Daten werden auf dieser Website nur im technisch notwendigen Umfang sowie zur Abwicklung Ihrer Anfragen und Aufträge verarbeitet.
2. Verantwortlicher
Schornsteinfegerbetrieb Niko Plöhn
Lüttwisch 7
22523 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040-52159260
Mobil: 0176 61796491
E-Mail: mail@schornsteinfeger-ploehn.de
Internet: www.hansefeger.de
3. Hosting
Diese Website wird bei Strato gehostet. Es gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters:
www.strato.de/datenschutz/
Es werden standardmäßig Logdaten wie IP-Adresse, Browsertyp und Zeitpunkt des Zugriffs für technische Zwecke gespeichert.
4. Verwendete Dienste und Plugins
4.1 WordPress, Kubio und Astra
Diese Website basiert auf WordPress mit dem Kubio Page Builder und dem Astra Theme. Dabei werden keine personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt. Es werden ausschließlich technisch notwendige Cookies verwendet.
4.2 Kontaktformular (WPForms)
Über das Kontaktformular übermittelte Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach deutschem Recht gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
4.3 KI-Chatbot (Zylinderchatbot über OpenRouter.ai)
Diese Website nutzt einen KI-gestützten Chatbot mit Integration über OpenRouter.ai. Die KI basiert auf GPT-3.5 und dient der Informationsbereitstellung. Der Chatbot ist so konfiguriert, dass keine sensiblen oder personenbezogenen Daten an externe Dienste übermittelt werden. Alle Inhalte werden nur für die aktuelle Browsersitzung verarbeitet und nicht dauerhaft gespeichert.
4.4 Auftragsverarbeitung
Mit allen relevanten Dienstleistern (z. B. Hostinganbieter, KI-Dienstleister) bestehen datenschutzkonforme Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.
5. Cookies
Auf dieser Website werden ausschließlich technisch notwendige Cookies verwendet. Diese sind für die Funktion der Seite erforderlich (z. B. Session-Verwaltung) und erfordern gemäß § 25 TTDSG keine gesonderte Einwilligung. Tracking- oder Analyse-Tools kommen nicht zum Einsatz.
6. Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorsehen.
7. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Adresszeile des Browsers („https://“) und am Schloss-Symbol.
8. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf:
- Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
- Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte genügt eine formlose Mitteilung an:
mail@schornsteinfeger-ploehn.de
9. Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei technischen Änderungen oder gesetzlichen Vorgaben zu aktualisieren. Stand: August 2025
Downloads
- Merkblatt zur Feuerstättenschau
- Infos zur Energieberatung
- Sicherheitstipps für Rauchwarnmelder
- Checkliste: Gashausschau vorbereiten
- PDF: Ihre Pflichten als Eigentümer